News
Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung
Der Abend widmet sich den bisherigen Projektergebnissen. Kurzvorträge präsentieren die Arbeit der Geschichtswerkstatt, historische Grundlagenrecherche und die künstlerischen Zugänge.

Erstes Treffen der Geschichtswerkstatt
Am Abend des 11. März 2022 moderierte Wolfgang Gasser die erste Geschichtswerkstatt.

Rückblick – Projektpräsentation Pulkau
Am 25.2.2022 wurde das Projekt im Stadtsaal der Gemeinde Pulkau öffentlich präsentiert.

Einladung zur Geschichtswerkstatt Pulkau
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Pulkau und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs in Roggendorf/Pulkau.

Abschlussveranstaltung
Der Abend widmet sich den bisherigen Projektergebnissen. Kurzvorträge präsentieren die Arbeit der Geschichtswerkstatt, historische Grundlagenrecherche und die künstlerischen Zugänge.

Erstes Treffen der Geschichtswerkstatt
Am Abend des 11. März 2022 moderierte Wolfgang Gasser die erste Geschichtswerkstatt.

Rückblick – Projektpräsentation Pulkau
Am 25.2.2022 wurde das Projekt im Stadtsaal der Gemeinde Pulkau öffentlich präsentiert.

Einladung zur Geschichtswerkstatt Pulkau
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Pulkau und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs in Roggendorf/Pulkau.
Geschichtswerkstatt Pulkau

Geschichtewerkstatt Pulkau – Schulprojekt
Die beiden dritten Klassen der NMS Pulkau nehmen mit ihren Geschichtelehrkräften am Projekt „Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau“ teil.

Granitsteinbruch Roggendorf: Sammeln wir gemeinsam Geschichten
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit interessierten Bürgerinnen aus der Stadt und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs Roggendorf.

Erstes Treffen der Geschichtswerkstatt
Am Abend des 11. März 2022 moderierte Wolfgang Gasser die erste Geschichtswerkstatt.

Einladung zur Geschichtswerkstatt Pulkau
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Pulkau und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs in Roggendorf/Pulkau.

Geschichtewerkstatt Pulkau – Schulprojekt
Die beiden dritten Klassen der NMS Pulkau nehmen mit ihren Geschichtelehrkräften am Projekt „Spuren lesbar machen im NS-Zwangsarbeitslager Roggendorf/Pulkau“ teil.

Granitsteinbruch Roggendorf: Sammeln wir gemeinsam Geschichten
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit interessierten Bürgerinnen aus der Stadt und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs Roggendorf.

Erstes Treffen der Geschichtswerkstatt
Am Abend des 11. März 2022 moderierte Wolfgang Gasser die erste Geschichtswerkstatt.

Einladung zur Geschichtswerkstatt Pulkau
In der Geschichtswerkstatt Pulkau erforschen wir mit Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Pulkau und der Region die wechselvolle Geschichte des Granitsteinbruchs in Roggendorf/Pulkau.
Künstlerische Projekte
Dokumentarisches

Informationen zum Granitsteinbruch
Der Granitsteinbruch „am Feldberg bei Groß-Reipersdorf“ wurde im 19. Jahrhundert „genutzt“. Er wurde 1925 von August Wittenhofer gekauft, „wegen der Nähe zum Bahnhof Pulkau konnte der Steinbruch industriell genutzt werden“.

Informationen zum Granitsteinbruch
Der Granitsteinbruch „am Feldberg bei Groß-Reipersdorf“ wurde im 19. Jahrhundert „genutzt“. Er wurde 1925 von August Wittenhofer gekauft, „wegen der Nähe zum Bahnhof Pulkau konnte der Steinbruch industriell genutzt werden“.
Presse
NS-Lager: Spuren lesbar machen
Bericht in MeinBezirk.at vom 9. März 2022
Projekt gestartet: Erinnerungen an NS-Lager bei Pulkau
Bericht in der NÖN vom 05. März 2022
Erinnerungskultur soll anders werden
Pressemitteilung in der Kronen Zeitung vom 04. März 2022
NS-Lager: Spuren lesbar machen
Bericht in MeinBezirk.at vom 9. März 2022
Projekt gestartet: Erinnerungen an NS-Lager bei Pulkau
Bericht in der NÖN vom 05. März 2022
Erinnerungskultur soll anders werden
Pressemitteilung in der Kronen Zeitung vom 04. März 2022